Internationales Workcamp 2012
- Erstellt am Dienstag, 07. August 2012 15:00
Die Teilnehmer des Workcamps helfen mit ihren Arbeitseinsätzen die Kriegsgräber und Gedenkstätten des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie Kriegsgräberstätten anderer Nationen, jüdischer Friedhöfe und (KZ)-Gedenkstätten zu pflegen, um sie als Mahnmale für den Frieden zu erhalten. Freizeitaktivitäten kommen auch nicht zu kurz. Es besteht die Möglichkeit kulturelle Einrichtungen und den Landtag von Sachsen-Anhalt zu besuchen.
Herr Steinecke betonte den Wert des Workcamps zur Friedensstärkung in Europa. Es ist wichtig, dass wir die schrecklichen Taten der Geschichte nie vergessen.
Trotz mancher Sprach- und Kulturunterschiede verstehen sich die Jugendlichen gut. Sie leben vor, was wir aus der Vergangenheit lernen sollten: friedlich, miteinander leben, aufeinander zugehen, gemeinsam arbeiten. Arbeiten für den Frieden, so wird auch das Motto des Volksbundes neu mit Leben gefüllt.
Für mehr Informationen über die Workcamps des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. finden Sie hier http://www.volksbund.de/jugend-bildung/gs-workcamps.html
Fotos: Manuel Rupsch
View the embedded image gallery online at:
http://dsteinecke.de/aktuelles/93-internationales-workcamp-2012-#sigProGalleria04a6b288d9
http://dsteinecke.de/aktuelles/93-internationales-workcamp-2012-#sigProGalleria04a6b288d9